Veranstaltungen



AUsstellung

Helene Isolde Roßner | "Wir leben"

27. Januar - März

Dieser einzigartige Porträtzyklus entstand aus intensiven Begegnungen, die während der Arbeitseinsätze der Sächsischen Israelfreunde in den Jahren 2016 und 2019 in Israel möglich wurden.

 

Neben praktischen Renovierungsarbeiten öffneten sich Türen zu bewegenden Gesprächen und tiefen persönlichen Verbindungen mit Holocaustüberlebenden. Besonders im Café Europa in Hadera, einem lebendigen Treffpunkt für viele Überlebende, entstanden in enger Abstimmung mit der Leitung und im Einverständnis der Porträtierten eindrucksvolle Zeichnungen.

 

Jedes Porträt erzählt nicht nur eine individuelle Geschichte, sondern trägt das Vermächtnis eines ganzen Lebens in sich – festgehalten mit feinem Strich, lebendigen Farben und einem tiefen Respekt vor den dargestellten Persönlichkeiten.

 

Die Ausstellung wird am 27. Januar um 16:30 Uhr eröffnet.

 


Besinnung

HALTESTELLEN in der Fastenzeit

An jedem Mittwoch vor  ostern, 17.30 - 18 uhr

Es gibt den Dry January, es gibt die Frühlingsdiät. Und es gibt die Fastenzeit. Jede der großen Religionen kennt solche Fastenzeiten: das Judentum, das Christentum, der Islam – und auch Buddhismus, Hinduismus und andere Glaubensrichtungen sehen im zeitweiligen Verzicht einen Segen. Dabei ist der Verzicht auf bestimmte Ess- und Trinkgewohnheiten nur ein Mittel zum Zweck. Rote Ampel für gedankenlosen Konsum im Alltag –  grünes Licht für einen frei(er)en  Geist 

In Görlitz gibt es daher in den Wochen vor Ostern „Haltestellen in der Fastenzeit“. Jeweils am Mittwoch in der Fastenzeit sind Persönlichkeiten aus Görlitz und der Region eingeladen, eine kleine „Predigt“ zu halten. Gabi Kretschmer, engagierte Christin und Kommunalpolitikerin, organisiert die „Haltestellen“ seit vielen Jahren an wechselnden Orten. In diesem Jahr hat sie zum zweiten Mal in Folge das Kulturforum Görlitzer Synagoge als Ort dafür ausgewählt. Das Leitmotiv über allen Beiträgen lautet in diesem Jahr „Losgehen“.  

Es sprechen: Lisa Bail  (19. März), Christine Lorenz (26.  März), Gabi Kretschmer (2. April) Antje Kasper (9. April) und Friedrich-Leopold Stolberg (16. April).

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

 

 

Lesungen

Literaturtage an der Neiße

10. bis 13. April

LITERATURTAGE AN DER NEISSE

1945–2025. Zwischen den Worten

 

10.–13.04.2025, Görlitz-Zgorzelec

 

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges laden die deutsch-polnischen Literaturtage an der Neiße zur Reflexion über seine Folgen für Deutschland, Polen und Mitteleuropa ein. Neben immensen Zerstörungen und Millionen Opfern gehörte beispielweise die Entstehung der Doppelstadt Görlitz-Zgorzelec zu den unmittelbaren Nachwirkungen des Kriegsendes. Mit namhaften Literaturschaffenden aus Deutschland und Polen wollen wir uns den Ereignissen rund um das Jahr 1945 und ihren Spuren in den Familiengeschichten dies- und jenseits der Neiße durch das Medium Literatur nähern.

 

Die Literaturtage an der Neiße finden vom Donnerstag, dem 10. April bis Sonntag, den 13. April 2025 statt. Festivalorte sind das Kulturforum Görlitzer Synagoge, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Jugendkulturzentrum Rabryka und das Miejski Dom Kultury in Zgorzelec.

 

Zu den Höhepunkten des diesjährigen Festivals gehören neben der feierlichen Eröffnung mit der polnischen Bestsellerautorin Joanna Bator („Bitternis“) und der Übersetzerin Lisa Palmes die Lesung mit dem renommierten Schriftsteller Christoph Hein aus seinem neuesten Roman „Das Narrenschiff“. Die Veranstaltung mit Christoph Hein wird von der ebenfalls renommierten Schriftstellerin und Hörfunkjournalistin Marion Brasch moderiert.

Auf dem Programm stehen außerdem Veranstaltungen mit Agnieszka Dobkiewicz, Ulrike Draesner, Joanna Mielewczyk, Matthias Nawrat und Tomasz Różycki sowie den Zeitzeugen Jürgen Hempel und Jerzy Podlak.

 

Die Literaturtage an der Neiße sind ein gemeinsames Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa, der Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH und des Kulturreferats für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz in Kooperation mit den Stadtbibliotheken in Görlitz und Zgorzelec. Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

 

Aktuelle Informationen sowie das Programm finden Sie auf: www.literaturtage.eu

 

 


konzert

DUO Stiehler Lucaciu - Weihnachtskonzert

Samstag, 29.November 2025, 19:30 Uhr

Ein musikalischer Weihnachtszauber mit Duo Stiehler/Lucaciu

 

Duo Stiehler/Lucaciu entführen Sie mit ihrem Weihnachtsprogramm und ihrem neuen Album in eine Welt voller winterlicher Klänge und Geschichten. Ihre Musik verbindet auf einzigartige Weise Klassik, Pop und Jazz – ein unvergleichliches Erlebnis, das unter die Haut geht.

 

Sascha Stiehler und Antonio Lucaciu gehören zu den gefragtesten Musikern der deutschen Szene. Ob an der Seite von Clueso, Sarah Lesch, Max Prosa oder Daniel Hope – ihre musikalische Vielseitigkeit begeistert. Sie sind nicht nur auf großen Bühnen zu Hause, sondern auch bekannt aus TV-Formaten wie Ina’s Nacht, Late Night Berlin und den Tagesthemen.

 

Freuen Sie sich auf eine festliche Reise durch bewegende Melodien, leidenschaftliche Improvisationen und klangvolle Geschichten. Mit Klavier, Saxofon und Gesang zaubern die beiden Musiker eine weihnachtliche Atmosphäre, die Herzen berührt und einen unvergesslichen Start in die Festtage beschert.

 

Sascha Stiehler – Klavier, Synthesizer

Antonio Lucaciu – Saxofon, Gesang

 

 

 

 

 

Einlass: 19:00 Uhr

Beginn: 19:30 Uhr


konzert

Felix Räuber - Wie klingt Weihnachten

Freitag, 12. dezember 2025, 19:30 Uhr

Das berührende Konzerterlebnis des Jahres – jetzt 2025 live erleben!

 

Die festliche Jahreszeit naht, und nach ausverkauften Konzerten sowie einer gefeierten Weihnachts-CD kehrt das magische Konzerterlebnis der Extraklasse 2025 auf die Bühne zurück. Präsentiert von einem der bekanntesten Songwriter und Stimmen Deutschlands: Felix Räuber.

 

Der ehemalige Frontmann der Pop-Band Polarkreis 18, bekannt durch ihren Nr.1-Hit „Allein Allein“, verleiht klassischen Weihnachtsliedern ein modernes, träumerisches Gewand. Gemeinsam mit Pianist Justin Lehmann-Friese erschafft er einen Abend voller musikalischer Magie, emotionaler Geschichten und eindrucksvoller Klänge.

So klingt Weihnachten wie nie zuvor.

 

In seinem unverkennbaren Stil – dem Cinematic Pop – verbindet Räuber Modernes mit Traditionellem und bringt die wahre Bedeutung des Weihnachtsfestes zum Ausdruck. Ein Konzerterlebnis, das Herzen berührt, unterhält und die Sinne verzaubert.

Felix Räuber, der mit seinen Solo-Projekten, Kollaborationen und Musik in internationalen Produktionen wie „Grey’s Anatomy“ und „How To Get Away with Murder“ begeistert, lädt Sie ein auf eine Reise durch die musikalische Welt des Weihnachtsfestes.

 

Nicht verpassen – ein Fest für die ganze Familie!

 

 

Einlass: 19:00 Uhr

Beginn: 19:30 Uhr


konzert

Ich brauche keine Millionen - Mir fehlt kein Pfennig zum Glück!

Freitag, 31. dezember 2025, 19:30 Uhr

 

Laura Scherwitzl,

 

die gebürtige Wienerin studierte Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Von 2009 bis 2015 war Laura Scherwitzl Ensemblemitglied des Gerhart Hauptmann-Theaters in Görlitz wo sie einen Sonderpreis für ihre Rolleninterpretationen bekam.

 

Seit der Spielzeit 2016/17 ist die Sängerin fest am Landestheater Neustrelitz engagiert.

2018 war sie außerdem Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie/Oper Leipzig und seitdem immer wieder in Gastrollen zu sehen.

 

Laura Scherwitzl gastierte in Deutschland am Staatstheater Meiningen, am Staatstheater Oldenburg, am Theater Hof, am Theater Plauen-Zwickau, im Prinzregententheater München und im Theater Münster, sowie in Österreich beim Lehár Festival Bad Ischl, bei den Seefestspielen Mörbisch, am Stadttheater Baden bei Wien und bei den Musikwochen Millstatt.

 

Ihre Musiker-Kollegen das Champagner Trio begleiten musikalisch die Künstlerin an diesem Abend. Die Hoch-Zeit der Operette und Filmmusiken in Deutschland vor 100 Jahren brachte immer grüne Evergreens auf die Bühnen Europas.

Das Programm am Silvesterabend erinnert an diese Melodien und unternimmt gleichzeitig einen Ausflug zu ebenso beliebten großer Oper -und Musical Melodien.

 

Ein musikalisches Feuerwerk zum Jahresende mit einer hervorragenden Künstlerin, die auch in Görlitz unvergessen ist.

 

Einlass: 17:00 Uhr

Beginn: 16:30 Uhr